D10 – Expertenkurs TGA II (literarischer Text)

0 von 17 Lektionen abgeschlossen (0 %)

4.2 Aufgabenblock 2: Sprachliche Mittel und Textsortenmerkmale

D10_TGA_lit 4.2.1.1 Hintergrundwissen: Sprachliche Mittel

Dies ist eine Vorschau-Lektion

Registriere dich oder melde dich an, um diese Lektion zu absolvieren.

🏁 Ziel der Lektion

In dieser Lektion lernst du, was Stilmittel sind, welche Bedeutung sie haben und worauf du bei der Analyse achten solltest.

🚩 Arbeitsauftrag

  • Sieh dir die beiden Beispielsätze an. Überlege dir, was an der Formulierung besonders ist.
  • Betrachte das Erklärvideo und übernimmt den Hefteintrag.
  • Formuliere die Sachaussage zu den drei Beispielsätzen.
  • Erstelle eine Stilmittelliste mit Hilfe des interaktiven Inhalts anhand der Vorlage.
    • Notiere auf einem separaten Blatt, damit du Ergänzungen vornehmen kannst.
    • Schreibe jeweils ein weiteres Beispiel auf, das du selbst mit Hilfe einer Suchmaschine recherchiert hast.

❕ Beispielsätze

Amors Pfeil hat mich getroffen.

Beispielsatz 1

Ich bin todmüde.

Beispielsatz 2

🎬 Erklärvideo

Zum Video auf YouTube bitte den Link anklicken

🔏 Hefteintrag

Was muss man bei der Analyse von Stilmitteln beachten?

Stilmittel stammen aus der Rhetorik (Redekunst). Man nennt sie auch rhetorische Mittel, sprachliche Mittel oder Stilfiguren. Sie…

  • …enthalten sprachliche Bilder.
  • unterstreichen wichtige Textpassagen.
  • schmücken Texte kunstvoll aus.

Achte bei der Analyse auf Folgendes:

  • Welche Formulierungen sind auffällig?
  • Was ist besonders daran?
  • Wie passt die Formulierung zum Inhalt? (Passt sie vielleicht eigentlich gar nicht dazu?)
  • Warum sollte dieser Inhalt hervorgehoben werden?

Stilmittelliste

🔏 Vorlage

NameErklärungBeispiel 1Beispiel 2 (selbst recherchiert)
Alliterationaufeinanderfolgende Wörter beginnen mit dem gleichen AnlautKind und KegelFischers Fritze fischt frische Fische.

🧩 Beispiele