Vorschau
🏁 Lektionsziel
Du übst das Beschreiben der Wirkung sprachlicher Mittel anhand von Beispielen, die zur Erzählung „Gefährliches Spiel“ passen.
🚩 Arbeitsauftrag
- Lies dir die Beispiele für rhetorische Mittel im interaktiven Inhalt durch.
- Beschreibe, welche Wirkung diese Formulierungen haben und vergleiche deine Antwort mit der auf der „Rückseite“ der Karte.
- Es sind auch Stilmittel enthalten, deren Namen noch nicht vorkamen. Das ist nicht schlimm, es geht ja um die Beschreibung der Wirkung. Ergänze ihre Namen und passende Beispiele in deiner Stilmittelliste.
🧩 Übung: Rhetorische Mittel
📢 Feedback-Gelegenheit 4.2.1.2
Wähle drei der sprachlich hervorstechenden Textstellen in „Gefährliches Spiel“ aus und analysiere sie wie erlernt (ganze Sätze). Gib das Ergebnis ab, um Feedback zu erhalten.
Wenn du den Begriff für das Stilmittel nicht kennst, erkläre in eigenen Worten, worin die Besonderheit besteht.
„ihrer Obermasten entkleideten Schiffe“ (Z. 4/5)
„klare und kalte Luftstrom“ (Z. 18)
„keine Spur von Leben und […] keine Menschenseele“ (Z. 19/20)
„Und da stand ich nun oben, momentan geborgen, und sah als Sieger auf meinen Verfolger.“ (Z. 36/37)
„wie von allen Furien verfolgt“ (Z. 43/44)
„denn an Schwimmen, wenn er überhaupt schwimmen konnte, war nicht zu denken.“ (Z. 55/56)
„Dazu das eiskalte Wasser.“ (Z. 57)
„Pietzker drüben…“ (Z. 82)