Vorschau
🏁 Ziel der Lektion
In dieser Lektion findest du verschiedene Begriffe
🚩 Arbeitsauftrag 1: Wissenserwerb
- Löse das Suchsel, in dem du 22 mögliche Wirkungen von Texten auf Leser:innen findest.
- Übernimm die Liste als Eintrag in deine Unterlagen.
- Überschrift: Mögliche Wirkung von Texten auf Leser:innen
- Sortiere die Wirkungen dabei danach, ob es positive oder negative Gefühle sind.
- Beispielsweise kannst du eine Linie zeichnen und die Wörter entweder an deren Enden (links negativ, rechts positiv) oder eher mittig (neutral) anordnen.
🧩 Suchsel
🆘 Technische Hilfe
Falls das Suchsel auf deinem Endgerät nicht korrekt dargestellt werden kann, kannst du dir hier das Suchsel als PDF herunterladen.
🚩 Arbeitsauftrag 2: Übung
- Suche dir einen Text (z.B. „Gefährliches Spiel“) oder einen Film aus, mit dem du dich kürzlich beschäftigt hast.
- Wähle mindestens 4 Wirkungen, die auf dich zutreffen. Du kannst dich an der Liste, die du in Arbeitsauftrag 1 angefertigt hast, orientieren, aber natürlich auch weitere Ideen finden, die besser zu deinem Leseeindruck passen. Notiere sie und schreibe die Textstelle/Filmszene, zu der diese Emotion gehört, daneben.
- Erinnere dich an die möglichen Absichten von Autor:innen aus der letzten Lektion: Wurdest du durch den Text informiert, zu einer Handlung angeregt oder unterhalten? Begründe.
📢 Feedback-Gelegenheit 4.4.2
- Formuliere deine Gedanken zur Wirkung des Textes auf dich als Leser:in aus.
- Suche dir eine weitere Person aus, deren Hintergrund/biographische Erfahrungen anders sind als deine, z.B. deine Eltern/Großeltern. Führe kurz aus, wie sich die Wirkung auf sie von der Wirkung auf dich unterscheiden könnte und woran das liegt.
- Gib deine Ausformulierung ab, um Feedback zu erhalten.