Vorschau
🏁 Ziel der Lektion
In dieser Lektion lernst du, warum es wichtig ist, die Entstehungszeit eines Textes zu kennen und bei der Analyse zu berücksichtigen.
🚩 Arbeitsauftrag 1: Wissenserwerb
- Lies dir den Einführungstext durch. Beantworte die Frage, die in der Überschrift gestellt wird.
- Erarbeite aus der Tabelle, über welche Entstehungszeiten du dich für die Abschlussprüfung informieren solltest.
- Informiere dich mit den angebotenen Videos und erstelle dazu eine Übersicht.
📖 Einführungstext: Warum ist es wichtig, sich über die Entstehungszeit eines Textes zu informieren?
Kristina Wahl
Um festzustellen, dass die Entstehungszeit eines Textes eine wichtige Rolle spielt, muss man keine Literaturwissenschaftlerin sein – das merkt auch ihr Schüler:innen ganz genau. Der beste Beweis dafür ist, dass eine der Fragen aus dem Q&A zur Textbegegnung lautet „Gibt es häufiger ältere oder aktuellere Texte als Haupttext?“ – und sicherlich ist diese Frage vor allem wichtig für euch, weil euch ein Text, der 125 Jahre alt ist, vorkommt, als stamme er aus dem Mittelalter.
Dass ich für diesen Kurs die Erzählung „Gefährliches Spiel“ von 1894 gewählt habe, hat ganz pragmatische Gründe:
- Ich halte „Gefährliches Spiel“ für angemessen, was das Verständlichkeitsniveau und die Länge betrifft und finde, dass man an diesem Text die verschiedenen Aufgaben gut erarbeiten kann, die üblicherweise zum TGA in der Abschlussprüfung gehören.
- Texte, deren Autor:innen seit mehr als 70 Jahren verstorben sind, sind gemeinfrei*. Ich mache mich also im Sinne des Urheberrechts nicht strafbar, wenn ich einen Text von Fontane auf dieser Webseite verwende, Aufgaben dazu entwickle oder markierte Textstellen präsentiere.
Dass es wichtig ist, etwas über die Entstehungszeit des Textes, mit dem man arbeitet, zu wissen, zeigt sich, wenn wir einen Blick in die Zukunft werfen: Stellen wir uns vor, ich schriebe gerade an einer Kurzgeschichte, deren Handlung im April des Jahres 2020 spielt. Hier ist der Anfang:
Erleichtert setzte Kim die Maske ab. Endlich Zuhause angekommen, war es nicht mehr nötig, dieses Kunststoffvlies, das beim tiefen Einatmen auf der Treppe fürchterlich nervte und dessen Träger bei längerem Tragen schmerzhaft an den Ohren rieben, vor Mund und Nase zu behalten. Wie erschöpfend das Einkaufen doch war, wenn man weniger auf die Qualität von Äpfeln und Gurken achten konnte, weil man ständig damit beschäftigt war, anderen auszuweichen und die Abstandsmarkierungen an der Käsetheke nicht zu übertreten.
Wäre diese Kurzgeschichte Bestandteil einer Prüfungsaufgabe im Jahr 2060, würde es den Abschlussschüler:innen so gehen wie dir heute: Sie hätten die Zeit, in der die Geschichte spielt, nicht miterlebt. Sie würden sich wundern, warum in der Textstelle von einer Maske und Abstand die Rede ist und um die Geschichte wirklich verstehen zu können, müssten sie etwas über die Corona-Pandemie wissen. Wenn sie nämlich keine Ahnung davon haben, was 2020 passiert ist, würden sie vielleicht zu völlig falschen Schlüssen kommen und vermuten, dass es damals eine Regierungsform gab, die das Tragen von Masken angeordnet hatte.
Du siehst also an diesem Beispiel, dass auch unsere Gegenwart irgendwann die längst vergangene Zeit sein könnte, mit der sich andere herumschlagen müssen. Oft stecken aber auch in „mittelalterlicher Sprache“** spannende Geschichten und es lohnt sich, diese zu entdecken.
*Nicht durch ein Copyright geschützt. || **Wenn du wissen willst, wie man im Mittelalter wirklich gesprochen hat, schau mal hier.
ℹ Entstehungszeiten der Texte aus den Abschlussprüfungen 2015-2020
Die Texte für den TGA in den letzten Abschlussprüfungen stammten aus folgenden Jahren:
2020 | 2011 |
2019 | 1947 |
2018 | 1946 |
2017 | 1957 |
2016 | 2012 |
2015 | 1949 |
🎬 Nachkriegszeit in Deutschland
MrWissen2go: Nachkriegszeit in Deutschland
🎬 Literatur der Nachkriegszeit
Literatur der Nachkriegszeit/Trümmerliteratur
🚩 Arbeitsauftrag 2: Übung
- Sieh dir die Zusammenfassung des Theaterstücks „Draußen vor der Tür“ an.
- Notiere, woran du erkennen kannst, dass es sich um ein Stück handelt, das aus dem Jahr 1947 stammt.
- Erkläre, wie dir das Hintergrundwissen über die Nachkriegszeit beim Verständnis des Stücks geholfen hat.
🎥 „Draußen vor der Tür“
„Draußen vor der Tür“ to go (Borchert in 8 Minuten)