D5_Erz_1.2 Merkmale guter Erzählungen kennenlernen

Vorschau

🏁 Ziel der Lektion

In dieser Lektion lernen wir, was eine gute Erzählung ausmacht und sehen und Möglichkeiten an, diese Anforderungen umzusetzen.

🚩 Arbeitsauftrag

  1. Sieh dir das Video an.
  2. Übernimm den Hefteintrag.

🎬 Erklärvideo

🔏 Eintrag

Drei goldene Regeln für gute Erzählungen

  1. Kläre die W-Fragen.
    • Einleitung:
      • Wer waren die Hauptfiguren?
      • Wann und…
      • …wo ereignete sich das Geschehen?
    • Hauptteil:
      • Was passierte?
      • Wie geschah es?
      • Warum kam es dazu?
    • Schluss:
      • Zu welchem Ende führte das?
  2. Erzähle anschaulich. Verwende…
    • …treffende und abwechslungsreiche Verben.
    • …passende und vielfältige Adjektive.
    • …wörtliche Rede.
    • …Worte für Gefühle und Wahrnehmungen.
  3. Achte auf die Sprache.
    • Entscheide dich zwischen der Ich- oder Er-/Sie-Erzählperspektive.
    • Verbinde Sätze mit Satzverknüpfungen.
    • Vermeide Wortwiederholungen. => Bilde Wortfelder.
Zurück zu: D5 – Erzählen > 1 Worum geht es beim Erzählen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück nach oben