D9.1.4 Den Schreibplan erstellen

Vorschau

Die Checkliste in eine Gliederung überführen

Kannst du dich an die Checkliste erinnern, die du bei der Erschließung der Aufgabenstellung erstellt hast? Mit dieser werden wir nun weiterarbeiten. Bearbeite zuerst das Quiz, um herauszufinden, welche Bestandteile zu Einleitung, Hauptteil und Schluss gehören. Markiere dies in deiner Checkliste.

Abgleich mit der Lösung

Die Schreibplanung vorstrukturieren

Fertige nun die Struktur für einen Schreibplan an, der eine gute Grundlage für die Ausformulierung des Textes bietet. Überlege dir vorher gut, welche Struktur er haben sollte. In der Lightbox-Galerie findest du zwei bewährte Beispiele.

Die Schreibplanung mit Inhalten füllen

a) Die wichtigsten Materialien auswählen

Nun brauchst du deine Ergebnisse aus der Materialerschließung (Tabelle mit Fragen & Schlagworten). 

Gehe die Tabelle erneut durch und notiere in deinem Schreibplan, welche Materialien sinnvollerweise für die einzelnen Textteile genutzt werden können. Konzentriere dich dabei zunächst auf deren Kernaussagen auf der Basis der Tabelle. Einzelne Informationen wirst du später noch ergänzen können. Es genügt, wenn du dir diese Notizen einfach mit Bleistift an den Rand machst, da es sich um eine Gedächtnisstütze handelt.

Gleiche dein Ergebnis anschließend mit der Lösung ab.

b) Inhalte notieren

Gehe nun die Original-Materialien erneut durch und markiere die wichtigsten Schlagwörter, die du bereits unterstrichen hast, in verschiedenen Farben, denen du die Themen aus dem Schreibplan zuordnest. (z.B. gelb für die Einleitung, orange für den ersten Teil des Hauptteils usw. Trage die Farben auch in der Schreibplanung ein, um den Überblick zu behalten)

Notiere die zentralen Stichworte in deinem Schreibplan, also in der Tabelle oder der MindMap.

Erinnere dich an den Grundsatz: So ausführlich wie nötig, so knapp wie möglich.

c) Querverweise finden

Sicherlich hast auch du manche Inhalte bei der Schreibplanung nun doppelt verwendet, weil sie zu mehreren Themen passen. Überprüfe die Schreibplanung auf solche Querverbindungen und markiere sie, z.B. mit einem leichten Bleistiftstrich zwischen den Stichpunkten.

Warum das Ganze? Wenn du solche Verbindungen markiert hast, kannst du später Wiederholungen besser vermeiden und deinen Text effektiver gestalten, indem du auf bereits ausformulierte Textstellen verweist.

Abgleich mit der Lösung

Abschlussaufgabe zur Erstellung des Schreibplans

Zurück zu: D9.1 Infotext (materialgestützt) > Vorbereitung des Textes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück nach oben