Vorschau
🏁 Ziel der Lektion
In dieser Lektion lernst du, wie man einen Text in Sinnabschnitte einteilt, und du wendest dein neu erworbenes Wissen auf Kapitel 17 von „Tschick“ an.
🚩 Arbeitsauftrag 1: Handlungsüberblick
- Höre dir das 🔖 Kapitel 17 von „Tschick“ aufmerksam an, um dir einen Überblick über die Handlung zu verschaffen.
- Sieh dir das Erklärvideo zur Einteilung eines Textes in Sinnabschnitte an.
- Übernimmt den Hefteintrag in deine Unterlagen.
- Lies dir anschließend das Kapitel durch und teile es in Sinnabschnitte/Handlungssschritte ein.
- (Schreibe eine Liste mit Zeilenangabe und einer Überschrift für jedes Kapitel + 1-2 Sätzen zum Inhalt jedes Abschnitts, Überschrift: Kapitel 17: Eine endbescheuerte Idee)
- Seitenangaben:
- Deutschbuch 9 (Realschule Bayern): S. 101-103
- Lektüre: S. 89-94
🔏 Hefteintrag
Woran erkenne ich einen neuen Sinnabschnitt?
- Etwas Neues geschieht
- Schauplatz wechselt
- Neue Personen treten auf
- Ein Gespräch beginnt oder endet
Sinnabschnitte, auch Handlungsschritte genannt, kann man mit eckigen Klammern […] oder geraden Strichen am Rand kennzeichnen.
Wenn man zu Beginn alle W-Fragen beantwortet, um die Ausgangssituation festzuhalten, genügt es in den folgenden Sinnabschnitten, nur die Veränderungen zu notieren.
Formuliert man Überschriften für die einzelnen Sinnabschnitte, hilft es dabei, den Kerngedanken festzuhalten – eine wichtige Hilfestellung für die Inhaltszusammenfassung.