Inhalt
- Sachinformationen
- a) Überblick: Was ist überhaupt los?
- b) Wie ist die aktuelle Lage in der Ukraine?
- c) Wie kam es zum Konflikt zwischen Russland und der Ukraine?
- d) Warum führt Wladimir Putin diesen Krieg?
- e) Wie geht es den Ukrainern?
- f) Wie reagieren andere Länder auf den russischen Angriff?
- g) Wie gefährlich ist der Krieg für uns in Deutschland?
- h) Inwiefern arbeitet der Kreml mit Fake News?
- i) Was ist bei der Berichterstattung auf Social Media zu beachten?
- j) Was ist im Krieg erlaubt und was verboten?
- Informationen zum Umgang mit dem Krieg
- Wie können wir den Ukrainern helfen?
- Was kannst du tun, wenn dich Nachrichten beunruhigen?
- Welche Kanäle kannst du nutzen, um seriöse Informationen zu bekommen?
- Wie kannst du überprüfen, ob es sich um eine vertrauenswürdige Quelle handelt?
- Außerdem interessant
- Hilfestellung
- Für Lehrkräfte
[A] Überblick: Was ist überhaupt los?
- 🟢📄 Die Maus: Krieg in der Ukraine
- 🔵📄 Logo!: Darum geht es im Osten der Ukraine
- 🔵🎬 SRF Kids: Um was geht es beim «Russland-Ukraine-Konflikt»? (YouTube, 3 Min.)
- 🔴📄 WDR: Krieg in der Ukraine: Die Hintergründe kurz erklärt
- 🔴🎬 MrWissen2Go: Aktuelles Ukraine Update (YouTube, ca. 10-15 Min., letzte Kanaluploads auf aktuellstes Video überprüfen)
- 🔴🎬 Phoenix Plus: Krieg in der Ukraine (Chronik der Ereignisse vom 24.-28.02.2022) (ARD Mediathek, 28 Min.)
[B] Wie ist die aktuelle Lage in der Ukraine?
- 🟢🎬 Aktuelle Logo!-Sendung: https://www.zdf.de/kinder/logo (ZDF Mediathek, ca. 10-12 Min.)
- 🔵🗺️ Karte zur militärischen Situation (regelmäßig aktualisiert): https://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_in_der_Ukraine_seit_2014#/media/Datei:Russo-Ukraine_Conflict_(2014-present).svg
- 🔵🌍 ZDF: Nachrichtenblog
- 🔵📷 Newsblog-Grafiken des @deutschlandfunk auf Instagram: https://www.instagram.com/deutschlandfunk/
- 🔴🌍 Deutschlandfunk: Newsblog
- 🔴🌍 Deutsche Welle: Themenseite Ukraine
- ⚫📄 Deutschlandfunk: Cyberangriffe aus dem Kreml
[C] Wie kam es zum Konflikt zwischen Russland und der Ukraine?
- 🟢📄Logo! Streit um die Ostukraine
- 🔵📄 Dein Spiegel: Krieg in Europa – wie kam es dazu?
- 🔴🌍 ZDF Scrollstory: Großangriff auf die Ukraine – Wie konnte es so weit kommen?
- 🔴👂 SWR2 Wissen: Russland und die Ukraine – Geschichte eines Krieges
>> Material zur ZDF-Scrollstory:
Fragen zum Inhalt
💾📝 Download der Fragen als Arbeitsblatt zur ZDF Scrollstory (Dromedar-Drive)
[D] Warum führt Wladimir Putin diesen Krieg?
- 🟢📄 Logo!: Russlands Sicht auf den Ukraine-Konflikt
- 🔴📄 Deutschlandfunk: Warum wirft Putin der NATO vor, Absprachen gebrochen zu haben?
- 🔴🎬 BR24: Putins Argumente im Russland-Ukraine-Krieg (YouTube, 13 Min.)
- 🔴🎬 ARTE Reportage: Wie Putin die Geschichte sehen will (ARD Mediathek, 52 Min.)
- ⚫📄 Deutschlandfunk: Putin demonstriert russisches Großmachtgebaren
[E] Wie geht es den Ukrainern?
- 🟢🎬 Logo!: Wie geht es geflüchteten Ukrainern? (ZDF Mediathek, 2 Min.)
- 🟢🎬 Logo!: Wie geht es Ukrainern in Deutschland? (ZDF Mediathek, 2 Min.)
- 🔴👂 Deutschlandfunk: „Die Schlange an der Grenze ist 20 Kilometer lang“
- ⚫👂 Deutschlandfunk: Diesen Angriff werden die Ukrainer Putin nicht vergessen
[F] Wie reagieren andere Länder auf den russischen Angriff?
- 🟢📄 Logo!: Krieg in der Ukraine – Das tun andere Länder
- 🟢📄 Logo!: Keine Soldaten für die Ukraine
- Sanktionen – Hintergrund
- 🔴 📄🖼️ WDR: Sanktionen gegen Russland – Was bringen sie?
- 🔴📄🎬 Tagesschau: Wie funktioniert SWIFT?
- 🔴 🎬 BR24: Wirtschafts-Sanktionen: Was bringen sie? (YouTube, 5 Min., Perspektive seit 2014)
- ⚫🌍 Deutschlandfunk: Wie der Westen Russland und Putin unter Druck setzen will
[G] Welche Auswirkungen hat der Krieg für uns in Deutschland und die Welt?
- 🟢🎬 Logo!: Deshalb wird es keinen Weltkrieg geben (ZDF Mediathek, 2 Min.)
- 🟢🎬 Logo!: Experte beantwortet eure Fragen zur Ukraine (ZDF Mediathek, 3 Min.)
- ⚫📄 Deutschlandfunk: Wie abhängig ist Deutschland von russischem Erdgas?
- ⚫📄 Spiegel Kolumne: Putins globale Rechte demaskiert sich selbst
- „Zeitenwende“ in der deutschen Außenpolitik
- ⚫📄 Deutschlandfunk Kommentar: Zeitenwende in der deutschen Außenpolitik
- ⚫👂 Deutschlandfunk: Das ist eine Zeitenwende (Gespräch mit dem Politologen Loss über die Sondersitzung des Bundestages)
- ⚫🎬 Tagesthemen-Kommentar: Georg Restle zur Aufrüstung (Twitter, 3 Min.)
- Auswirkungen auf die europäische Union
- 🔴📄 Deutsche Welle: Wie Putin Europa verändert
[H] Inwiefern arbeitet der Kreml mit Desinformation/Fake News?
- 🔴🎬 BR24: Putins Argumente im Russland-Ukraine-Krieg (YouTube, 13 Min., s.o.)
- 🔴📄 Deutschlandfunk: Warum spricht Putin von „Nazis“ und „Genozid“?
- ⚫📄 Deutschlandfunk: Rede des russischen Präsidenten Putin zur Ukraine
[I] Was ist bei der Berichterstattung auf Social Media zu beachten?
- 🔴📄👂 Deutschlandfunk: Wie TikTok das Bild vom Krieg prägt
- 🔴🌍 Deutsche Welle: Exemplarischer Faktencheck zum „Geist von Kiew“
- ⚫🌍👂 Deutschlandfunk: Die Propagandaschlacht auf Social Media
[J] Was ist im Krieg erlaubt und was verboten?
- 🔴🌍 DRK: Über 150 Jahre Genfer Abkommen
- ⚫📄 Vereinte Nationen: Die Charta der Vereinten Nationen
Informationen zum Umgang mit dem Krieg
I
Wie können wir den Ukrainern helfen? Was können wir sonst noch tun?
- 🔵📄 Logo!: Richtig spenden für Menschen in der Ukraine
- 🏫🕊️ Carolinum in Neustrelitz: Zeichen setzen für den Frieden [1] [2]
II
Was kannst du tun, wenn dich Nachrichten beunruhigen?
- 🔵🎬 Neun1/2: Wenn Nachrichten Angst machen (KiKa Mediathek, 4 Min.)
- 🔵📄 Logo!: Wenn euch Nachrichten beunruhigen
III
Welche Instagram-Kanäle kannst du nutzen, um seriöse Informationen zu bekommen?
- Tagesschau der ARD:
https://www.instagram.com/tagesschau/ - Phoenix:
https://www.instagram.com/phoenix_de/ - Funk von ARD & ZDF
https://www.instagram.com/funk/ - Monitor vom WDR:
https://www.instagram.com/monitor.wdr/ - Deutschlandfunk:
https://www.instagram.com/deutschlandfunk/ - Spiegel:
https://www.instagram.com/spiegelmagazin/ - Zeitschrift KATAPULT
https://www.instagram.com/katapultmagazin/
IV
Wie kannst du überprüfen, ob es sich um eine vertrauenswürdige Quelle handelt?
- 🔴🌍 Correctiv.org: Faktencheck
- 🔴📄 Spiegel: So entlarven Sie falsche Bilder und Videos
- 🔴📄👂 Deutschlandfunk: Wie TikTok das Bild vom Krieg prägt (s.o.)
Außerdem interessant
- 🔵🎬 Logo!: Was ist die Nato? (ZDF Mediathek, 2 Min.)
- 🔴🎬 Explainity: Was ist Nord Stream 2? (YouTube, 3 Min.)
- 🔴🎬 MrWissen2Go: Das Leben von Wladimir Putin (YouTube, 13 Min.)
- 🔴🎬 Explainity: Was ist die Nato? (YouTube, 5 Min.)
- 🔴🐦 Lars Winkelsdorf auf Twitter: Wie funktioniert die Zündung von Atomwaffen in Russland?
- 🔴📄 Frieden Fragen: Was sind positiver und negativer Frieden?
- ⚫🎬 ARD: Doku „F@ck this Job“ – Wie steht es um die Pressefreiheit in Russland? (ARD Mediathek, 90 Min.)
- 🔴⚫🎬 Deutsche Welle: 2014 in Kiew – Expedition Heimat mit Marina Weisband (DW Mediathek, 30 Min.)
- ⚫📄 Deutschlandfunk: Was ist die NATO?
- ⚫🌍 bpb-Dossier Post-sowjetischer Raum
- ⚫📄 bpb: Konfliktporträt Ukraine
- ⚫📄 Wikipedia: Was ist eine Marionettenregierung?
- ⚫📄 Wikipedia: Welche Bausteine braucht es für eine stabile, friedliche Gesellschaft? – Das zivilisatorische Hexagon
ℹ️ Hilfestellung
Wenn du einzelne Begriffe nicht verstehst, denke daran, sie nachzuschlagen. Beispielsweise im
- 🟢 Politiklexikon von Hanisauland, im
- 🔵 einfach POLITIK: Lexikon der bpb oder im
- 🔴 großen Politiklexikon der bpb.
🧑🏫 Für Lehrkräfte 🧑🏫
- Materialsammlung (Padlet)
- Aktuelle Ereignisse im Unterricht besprechen
- Magazin Schule: Wie reden wir mit Kindern über den Krieg?
- Hinweise von Andreas Körber, UHH zum falsch verstandenen Neutralitätsgebot/Beutelsbacher Konsens: Twitter-Thread
- Für Schüler:innen mit geringeren Deutschkenntnissen: Webseite der Deutschen Welle, z.B.
Legende
Arten von Materialien
- 📄 Text
- 🖼️ Bild
- 🎬 Erklärvideo
- 🌍 Webseite (browserbasierte Darstellung)
Schwierigkeitsgrade
Die Farbkennzeichnung für die Schwierigkeitsniveaus der Materialien orientiert sich an der für ⛷️ Skipisten:
- 🟢 – sehr einfach (bis Jahrgangsstufe 5)
- 🔵 – einfach, keine Vorkenntnisse erforderlich (ab Jgst. 6/7)
- 🔴 – mittel, begriffliche Vorkenntnisse/Nachschlagen erforderlich (ab Jgst. 8/9)
- ⚫ – schwierigeres Sprachniveau, gute Grundkenntnisse erforderlich (ab Jgst. 10/11, je nach Vorbereitung & Interesse)
Die Angaben (insbesondere für die Jahrgangsstufen) sind ungefähre Einschätzungen und können selbstverständlich je nach Lerngruppe variieren.