Die Französische Revolution

0 von 7 Lektionen abgeschlossen (0 %)

Französische Revolution 3: Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

Dies ist eine Vorschau-Lektion

Registriere dich oder melde dich an, um diese Lektion zu absolvieren.

Einstieg: Partner:innengespräch

Bitte klicke auf das Bild, um dir den Videospielausschnitt anzusehen.
  • Wie würdet ihr die Stimmung in der Stadt beschreiben?
  • Was müsste wohl passieren, damit die Bürger:innen wieder zum geordneten Alltag übergehen?

Erarbeitung

Spielfilmausschnitt

Am 26. August schließlich wurde in der Nationalversammlung ein Meilenstein erreicht: Man verabschiedete die Allgemeine Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Dies waren beispielsweise:

Bitte klicke auf diesen Link, um dir das Video anzusehen. Stoppe nach der Verlesung der Erklärung, wenn der Mann die Frau in den Arm schließt: „…gerechte Entschädigung Bedingung ist.“ (1:08:13)
Kurze Besprechung (Rekapitulation)
  • Was wurde hier soeben verkündet?
  • Warum könnte das die Situation in Paris befrieden?

a) Aufgabe zum Spielfilmausschnitt

•Du hast den Spielfilmausschnitt aus „Die Französische Revolution: Jahre der Hoffnung“ (1989) gesehen.

•Erläutere, wie die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte mit filmischen Mitteln dargestellt wird:

•Wer ist zu Beginn zu sehen?

•Warum hört man anschließend die Verlesung nur noch als Voiceover und dazu werden viele andere kurze Szenen eingeblendet? 

•Beurteile: Welche Bedeutung hatte die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte für die Gesamtbevölkerung Frankreichs?

Anforderungen
Erklärung formulieren
Schriftlich (ganze Sätze) oder gerne auch als Zeichnung
ca.   1/3   bis 1/2 DinA4-Seite
Partnerarbeit möglich 

Zusatzinfos
Wikipedia: Der komplette Text der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (französisches Original und deutsche Übersetzung)

b) Aufgabe zur Bildquelle

  • Die Beschriftung der beiden Gravuren (rechts) lautet „Moi Libre aussi.“, was übersetzt so viel heißt wie „Ich möchte auch frei sein.“
  • Nennt Bevölkerungsgruppen, die möglicherweise ebenfalls von der Geltung der Rechte ausgeschlossen waren.
  • Diskutiert, was an der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte aus der Perspektive unseres heutigen Demokratie-/Menschenrechtsverständnisses problematisch war.
Gruppendiskussion (4 Personen, mündlich)
Ca. 5-8 Minuten

Vertiefung: Bildliche Darstellung der “Déclaration des droits de l’homme”

a) Erkläre, warum auf der berühmtesten Darstellung der „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“ zu sehen ist, wie Fesseln gelöst werden.

b) Finde die folgenden Symbole und recherchiere, wofür sie stehen:

  • Auge der Vorsehung
  • Phrygische Mütze