Vorschau
Length: 10 minutes
🖼️ Einstieg: Was ist hier zu sehen?

- Stellt Vermutungen an, was auf diesem Bild zu sehen ist.
- Begründet eure Vermutungen, indem ihr die Bildelemente benennt, die die Vermutungen stützen.
📄 Erarbeitung 1: Ein Bericht über dieses Ereignis
ℹ️ In der „Schedelschen Weltchronik“ (Nürnberg 1493) wurde folgendermaßen über dieses Ereignis berichtet:
Also wurde die Stadt Konstantinopel […] gestürmt, die Mauer und die Tore beschossen und die Obermauer erstiegen. Anschließend schädigten die Feinde die Bürger mit Steinwürfen. […] Außerdem wurde der griechische Kaiser Konstantinus paleologus enthauptet, alle Menschen, die sechs Jahre und älter waren, wurden erschlagen. […] Es war ein solches Blutvergießen, dass blutige Bäche durch die Stadt flossen.
Schedelsche Weltchronik: Von Bestreitung der Stadt Konstantinopel (Wortlaut/Grammatik aktualisiert, Original: Wikimedia Commons)
- Um welche Stadt geht es?
- Was passierte in dieser Stadt also 1493?
- 🔎 Finde heraus, wie diese Stadt heute heißt!
🎬 Erarbeitung 2: Videoausschnitt „Zeitreise – Die Welt im Jahr 1500
Sieh dir das Video bis Min. 37:18 an.
Leitfragen zum Video
- Wie lange dauerte die Belagerung Konstantinopels?
- Wohin flüchteten sich die Christen?
- Warum betrachten viele Historiker die Eroberung Konstantinopels als Zeitenwende?
- Welche Religion herrschte fortan über Konstantinopel?
- Was passierte mit den Christen?
- Welches Getränk war damals in und warum war es verboten?
🖼️ Sicherung & Vertiefung: Die wichtigsten Aspekte notieren
- Suche dir aus dem Abschnitt „Rezeption > Malerei“ des Wikipedia-Artikels über die Eroberung von Konstantinopel das Bild aus, welches die Ereignisse am treffendsten darstellt.
- Erstelle einen Kurzeintrag:
- Kopiere das Bild in dein digitales Heft.
- Schreibe eine passende Überschrift.
- Notiere zuerst in 2-3 Stichpunkten, was auf dem Bild zu sehen ist
- und schreibe dann die Antwort auf die Frage „Warum betrachten viele Historiker die Eroberung Konstantinopels als Zeitenwende?“ auf.