von Frau Wahl
Je schwieriger die Aufgaben sind, desto mehr hilft es, wenn andere auch einen Blick darauf werfen. Mit Hilfe von Checklisten können Mitschüler*innen sich gegenseitig Feedback zu ihren Lösungen geben.
Wenn es einen Erwartungshorizont gibt, aber die Formulierung der Antworten unterschiedlich ist, kann man mit Hilfe der Lösung die eigenen Antworten korrigieren.
Wenn man schon eine Weile geübt, sich selbst kontrolliert und mit Mitschüler*innen zusammengearbeitet hat, kann das Feedback der Lehrkraft weiterhelfen, weil sie nochmal einen anderen Blick auf die Aufgaben hat und aus Erfahrungen sicher noch den einen oder anderen hilfreichen Tipp kennt.
Eindeutige, oft vorgegebene Antworten können problemlos von Computern kontrolliert werden.